Die Benin-Bronzen sind nicht nur antike Geschichte. Lernen Sie die zeitgenössischen Rollen kennen, die sie auch heute noch herstellen
In einem Auszug aus seinem neuen Buch besucht Barnaby Phillips zeitgenössische Gießer, die noch immer Bronzen mit alten Techniken herstellen.
Barnaby Phillips, 13. Mai 2021
In seinem neuen Buch „Loot: Britain and the Benin Bronzes“ untersucht Barnaby Phillips, ein auf afrikanische Angelegenheiten spezialisierter Journalist, die Vergangenheit und Zukunft der umstrittenen Skulpturen, von denen Tausende während eines britischen Strafangriffs auf Benin im 19. Jahrhundert gestohlen wurden Königspalast im heutigen Nigeria. In diesem Auszug besucht Phillips zeitgenössische Gießer, die immer noch Bronzen mit alten Techniken herstellen, aber größtenteils auf der Grundlage von Bildern arbeiten, da ihr Erbe in Museen im Ausland aufbewahrt wird.
Wenn Sie vom Oba-Palast aus laufen, benötigen Sie möglicherweise fünf Minuten, um die Igun-Straße zu erreichen. Vieles hängt vom Verkehr rund um den zentralen Kreisverkehr von Benin City ab – ob er vorübergehend nachlässt und Sie den Mut haben, zwischen den Autos, Bussen und Motorrädern hindurchzufahren und ihre dringenden Hupen zu ignorieren. An der Abzweigung zur Sokponba Road kommen Sie an einer Statue aus den 1980er Jahren vorbei. Ein aus dunklem Metall gegossener Benin-Krieger, der einen Speer und einen Schild trägt, steht triumphierend als Silhouette vor dem harten, hellen Himmel. Zu seinen Füßen liegen verstreut vier britische Soldaten. Drei liegen zusammengesunken und klammern sich qualvoll an den Magen, der vierte ist zusammengebrochen und scheint tot zu sein. Die Statue fängt einen Moment des Heldentums aus dem Jahr 1897 ein, auch wenn die Uniformen und Waffen der Eindringlinge eher an den Zweiten Weltkrieg als an das Spätviktorianische erinnern. Asoro, der vertrauenswürdige Krieger des Oba, soll an dieser Stelle tapfer gekämpft und den Feind getötet haben, bis schließlich auch er fiel. Aus einer vernichtenden Niederlage, so scheint es die Statue zu sagen, ging schließlich ein Sieg hervor. Benin ist nicht gestorben. Asoros Schlachtruf – So̒kpọ̒nba̒; „Nur die Oba wagen es, diesen Ort zu passieren“ – wurde mit der Benennung der Sokponba-Straße verewigt.
Die Igun Street, die nächste Abzweigung links, befand sich schon lange vor dem Einmarsch der Briten. Sie betreten die Straße durch einen roten Bogen mit der Aufschrift „Guild of Benin Bronze Casters, World Heritage Site“. Die Straße verläuft kerzengerade, gesäumt von bescheidenen einstöckigen Lehmhäusern. Die Gießer und Handwerker stellen ihre Waren auf den vorderen Terrassen aus; Reihen um Reihen von doppelt lebensgroßen Messingleoparden, amerikanischen Weißkopfseeadlern, griechischen und römischen Göttern und Meerjungfrauen, monströs langen Messingstoßzähnen, glänzenden Ikonen der Geschichte Benins, die auf Hintergründe aus Holz oder rotem Filz geklebt sind, hölzerne Giraffen und Gemälde von spärlich bekleideten Frauen. Christliche, klassische und beninische Traditionen werden achtlos miteinander vermischt. Es ist leicht, unfreundlich gegenüber dem zu sein, was aus der Igun Street geworden ist, und viele sind es auch. Junge Künstler in Benin oder Lagos und anspruchsvollere Expatriates in Lagos lehnen die meisten ihrer Angebote als Kitsch, „Touristen“ oder „Flughafenkunst“ ab. Ein langjähriger amerikanischer Beobachter von Benin City verglich die Straße mit Tijuana. Sogar der Anspruch der Igun Street auf weltweite Anerkennung ist zweifelhaft – als ich die Website der UNESCO, der Organisation, die den Status eines Weltkulturerbes vergibt, überprüfte, war ich enttäuscht, dass sie dort keine Erwähnung fand.
Die Messingrollen heute. Igun Street, Benin-Stadt. Foto: Barnaby Phillips
Das Wunder der Igun Street liegt nicht darin, was vor ihren bescheidenen Geschäften verkauft wird, sondern darin, was in den Werkstätten und Ateliers dahinter passiert. Auf unbefestigten Landstrichen, umgeben von Abfällen und Stapeln von Betonblöcken, sitzen Männer auf Plastikstühlen und Holzbänken und arbeiten an ihrem Bronze- und Messingguss. Sie sind die rund 120 Mitglieder einer exklusiven Gilde, Igun Eronmwon. Sie nutzen Fähigkeiten, die sie von ihren Vätern gelernt haben, die wiederum von ihren Vätern gelernt haben, und so weiter und so fort, und zwar schon seit dem 13. Jahrhundert. Einige der Familien, aus denen Igun Eronmwon besteht, sind in andere Teile der Stadt gezogen, aber die meisten bleiben in der Igun Street und arbeiten dort, wie sie es in den letzten 800 Jahren getan haben. Bis vor Kurzem war dies ein ausschließlich männliches Handwerk; Ein prominenter Caster sagte, wenn eine Frau diese Fähigkeiten erlerne und dann heirate, bestehe die Gefahr, dass sie ihr Wissen an ihre neue Familie weitergeben würde.
Sie nennen ihre Technik Lost Wax. Es wurde von den alten Griechen und Römern sowie in ganz Europa im Mittelalter und bis in die Renaissance praktiziert und oft mit dem französischen Begriff „cire perdue“ bezeichnet. Aber Wachsausschmelzverfahren hat nichts von Natur aus „Europäisches“. Es wurde im alten Ägypten, von Mesopotamien bis zum Industal, in Südostasien und im alten China verwendet. Es wurde von den Menschen Mittelamerikas vor der Ankunft von Christoph Kolumbus genutzt. Und in Afrika südlich der Sahara wurde Wachsausschmelzverfahren in der Igun Street in Benin City verwendet, bevor der erste weiße Mann auftauchte.
Mit Fähigkeiten, die sie von ihren Vorfahren gelernt haben – den Messinggießern von Benin City. Foto: Barnaby Phillips
Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der Geschicklichkeit erfordert, aber auch Komplexität und Details zulässt. Stellen Sie sich vor, ein Mitglied von Igun Eronmwon wollte aus einem Oba einen zeremoniellen Kopf machen. Er begann damit, mit seinen Händen einen festen Kern aus sandigem Ton zu formen, vielleicht mit einer Holz- oder Metallfeile, um ihn zu verfeinern. Heute wie damals beziehen die Gießer ihren Ton von den Ufern des Ikpoba-Flusses, der durch den Norden von Benin-Stadt fließt. Sobald er den Kern in eine grobe Form gebracht hat, bedeckt er ihn mit einer dünnen Schicht Bienenwachs. Jetzt führt er Details ein, nicht nur bei der Modellierung von Gesichtszügen, sondern vielleicht auch durch das Hinzufügen zusätzlicher Wachsfäden, um die Perlen eines Kopfschmucks oder den Mantel aus Korallenperlen herzustellen, den ein Oba tragen könnte. Das Wachs muss weich genug sein, um solche Details zu ermöglichen, aber hart genug, um seine Form zu behalten. Anschließend überzieht der Gießer sein Wachsmodell mit feinkörnigem Ton. Er versucht sicherzustellen, dass diese äußere Hülle einen originalgetreuen Abdruck des darunter liegenden Wachses erhält. Dann trägt er außen eine Schicht aus schwererem Ton auf und sorgt dafür, dass eine kleine Furche entsteht, durch die das Wachs entweichen kann. Er trocknet das Stück in der Sonne und backt es dann in Holzkohleglut, bis es eine solche Hitze erreicht, dass er das geschmolzene Wachs wegschütten kann.
Jetzt kommt der kritische Moment; Der Gießer nimmt geschmolzenes Metall – Bronze oder Messing – aus einem Ofen und gießt es in die Form, die das abgeschiedene Wachs hinterlassen hat, und füllt so alle Hohlräume und winzigen Spalten. Wenn er das Stück nicht ausreichend erhitzt hat, kann es beim Eingießen des flüssigen Metalls platzen und er muss alles wegwerfen. Oft muss der Gießer eine angespannte halbe Stunde warten, während das Stück abkühlt. Vielleicht sucht er den Segen von Ogun, der Schutzgottheit der Handwerker, und vergießt Geist auf einen Schrein. Dann beginnt er, die Lehmhülle abzutrennen, in der Hoffnung, darunter einen perfekten Metallguss zu finden.
Ein Hüftanhänger, wie er als Teil der zeremoniellen Kleidung der Häuptlinge von Benin, Nigeria, getragen wird. Edo. 17. Jahrhundert. Benin-Stadt. (Foto von Werner Forman/Universal Images Group/Getty Images)
Einige Dinge haben sich geändert. Traditionell verwendeten die Mitglieder von Igun Eronmwon Blasebälge und menschlichen Schweiß, um ihre Öfen zu heizen, während heutzutage viele von ihnen Druckluft aus Klimaanlagenmotoren verwenden. Die Versorgung mit Metall schwankt. In den späten 1960er Jahren, als im Osten der Biafra-Krieg tobte, freuten sich die Caster von Benin City über einen Glücksfall an verbrauchten Patronen. Heutzutage sind alte Motorteile eine Hauptrohstoffquelle. Unternehmungslustige Frauen liefern Säcke mit ausrangierten Wasserhähnen, Ventilen und Rohren. Händler bringen Schiffspropeller auf ihren Lastwagen mit, die aus den rostigen Schiffswracks des Nigerdeltas geborgen wurden. Hunderte von Jahren lang arbeitete die Gilde Igun Eronmwon für ihren einzigen Gönner, den Oba. Er sorgte für Sicherheit – Sklaven, Geld und andere Geschenke –, aber wenig Freiheit. Jetzt können Mitglieder der Gilde ihre Werke an vorbeikommende Touristen verkaufen oder hoffen, dass ein Hotel oder eine Bank eine monumentale Statue für das Foyer in Auftrag gibt oder dass ein reicher Mann nach einem Metalldesign für die Tore seines Herrenhauses sucht. Oder vielleicht möchte ein evangelischer Pfarrer die Außenseite seiner Kirche mit einem riesigen Paar betender Hände schmücken.
Andere Dinge sind im Großen und Ganzen so, wie sie waren. Der erfolgreiche Caster war schon immer mehr als ein Künstler; er muss auch ein Meister der Töpferei und Metallurgie sein. Die Methode des verlorenen Wachses ist immer noch mühsam und verzeiht keine Fehler in Bezug auf schlechte Abkürzungen, schlechtes Rohmaterial und schlechte Handwerkskunst. Der Gießer kann aus jeder Wachsform nur ein Stück herstellen. Es gibt keine Replikate, keine Möglichkeit, ein paar zusätzliche Kopien anzufertigen. Jedes Stück, ob Meisterwerk oder mittelmäßig, ist ein Unikat. Heutzutage beschweren sich viele Menschen in Benin City und darüber hinaus darüber, dass es von Letzterem zu viel und von Ersterem nicht genug gibt. Sie kritisieren die Caster dafür, dass sie in der Vergangenheit feststecken und einfallslos glanzlose Nachahmungen der Arbeit ihrer Vorfahren produzieren. Ein Kunsthändler aus Lagos, dessen Haus ein Tempel des raffinierten Geschmacks traditioneller und zeitgenössischer nigerianischer Skulpturen ist, erzählte mir, wie traurig er darüber sei, dass Mitglieder der Igun Eronmwon-Gilde alle ihre Anstrengungen darauf verwenden, „diese Fähigkeiten zu reproduzieren, anstatt sie zur Darstellung dessen zu nutzen, was in ihnen geschieht“. ihre eigene Zeit. Aber das ist kaum überraschend; Die Caster von Benin City haben, wie so viele in Nigeria, Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen. Sie brauchen Essen auf ihrem Tisch, bevor sie an Experimente und Kreativität denken können.
Eine Gedenktafel, die den Palast der Obas schmückte, zeigt Benin-Krieger im Kampf. Nigeria. Edo. Wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts. Benin-Stadt. (Foto von Werner Forman/Universal Images Group/Getty Images)
Die Familie Omodamwen ist eine Stütze der Igun Eronmwon-Gilde. Phil Omodamwen, der Leiter seiner Gießerei, sagt, seine Familie gieße seit 500 Jahren. Phil ist ein beeindruckender, aber zurückhaltender Mann Ende 40 und verfügt über gute Beziehungen zu wohlhabenden Auswanderern in Lagos und internationalen Kunsthändlern. Viele seiner größten Stücke sind Auftragsarbeiten im Ausland. „Wir haben Standards, die Omodamwen-Familie“, sagt er. „Wir gehen sehr sorgfältig mit den Materialien um, die wir haben.“ Phil ist in die USA, nach Belgien und Frankreich gereist, um seine Arbeiten auszustellen. Er hat zwei Kinder an privaten Universitäten – „mit der Hilfe Gottes“. Er beschäftigt 50 Mitarbeiter und verfügt über eine gasbetriebene Gießerei zur Abwicklung größerer Aufträge. Und doch sagt er, die Zukunft sei prekär. Früher verkaufte Phil seine Arbeiten zu guten Preisen an ausländische Arbeiter in Nigerias Ölhauptstadt Port Harcourt, doch Entführungen und die Unsicherheit im Nigerdelta haben Reisen in diese Stadt immer gefährlicher gemacht. Seine eigenen Kinder haben kein Interesse daran, Zauberer zu werden, und es wundert ihn nicht, dass junge Menschen ihr Vermögen auf andere Weise machen wollen. „Ich habe Cousins, die gegangen sind. Sie sind durch die Sahara gereist. Sie haben versucht, die raue See zu überqueren. Nicht alle haben es geschafft. Einige sind gerade in Europa und suchen vielleicht Asyl. Die Arbeit hier ist sehr kapitalintensiv Wenn Sie keine guten Kunden haben, werden Sie nicht dazu ermutigt, mehr zu tun.
Die Mitglieder von Igun Eronmwon haben keine formelle Ausbildung. Das Skizzieren wird ihnen nicht beigebracht, sie sind keine Zeichner. Sie lernen, indem sie ihre Väter und Ältesten beobachten und ihnen zuhören und Fotografien der berühmten Kunstwerke Benins studieren. Doch genauso wie ihnen vorgeworfen wird, dass sie sich strikt an traditionelle Designs halten, wird ihnen auch vorgeworfen, dass sie die hohen Standards der Vergangenheit nicht erreichen. Wo, so haben einige gefragt, ist die sinnliche Subtilität ihrer Vorgänger? Aber das wirft die Frage auf, woher die Inspiration kommen soll. Heutige Caster können nur einen kleinen Teil der alten Kunst sehen und verlassen sich auf Zeitschriften- und Internetfotos, um die größten Werke ihrer Vorfahren zu studieren. Der Kanon der Kunst Benins, die Enzyklopädie seiner Zivilisation, wurde gestohlen und ist über den ganzen Globus verstreut.
Loot: Britain and the Benin Bronzes von Barnaby Phillips wurde diesen Mai von Oneworld Publications veröffentlicht.
Aktie